Erläuterungen zu Artikel 15 – Staatsangehörigkeit
Solange es Nationalstaaten gibt, wird es das Konzept Staatsangehörigkeit brauchen – nicht zuletzt um bestimmte Rechte als BürgerIn ausüben und Schutz eines Staates in Anspruch nehmen zu können. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte räumt zwar das Recht auf Staatsangehörigkeit ein, definiert aber nicht, welche. (humanrights.ch)
UNHCR definiert wie folgt:
„Nationalität“, „Staatsbürgerschaft“ und „Staatsangehörigkeit“ bezeichnen in der Regel den rechtlichen Bund zwischen einem Staat und dessen Gesetzen und einer Einzelperson.
Nansen-Pass
Der Nansen-Pass – benannt nach Fridtjof Nansen, Polarforscher, Hochkommissar des Völkerbundes für Flüchtlingsfragen, Friedensnobelpreisträger – gewährte nach dem 1. Weltkrieg staatenlosen Personen für beschränkte Zeit gewisse Rechte. Der Nansen-Pass, für den sein Namensgeber den Friedensnobelpreis erhielt, wurde am 5. Juli 1922 eingeführt. Berühmte Inhaber waren Marc Chagall, Igor Strawinski, Aristoteles Onassis, Rudolf Nurejew, Anna Pawlowa.
Quellen und links
Informationsplattform humanrights.ch
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte
Wikipedia: Nansen-Pass
UN-Flüchtlingshochkommissariat
Übereinkommen über die Rechtsstellung der Staatenlosen von 1954
Übereinkommen zur Verminderung der Staatenlosigkeit von 1961
Über Menschenrechte auf 1-sicht
Über Menschenrechte auf 1-sicht
Über nationalstaatliche Grenzen und Passwesen auf 1-sicht
